Ehemaliges Polizeigebäude in Saal an der Donau wird zum Wohnheim für Pflegeschüler

MdL Petra Högl: Freistaat fördert Umbau mit bis zu 200.000 Euro

26.03.2025

Ein bedeutendes Projekt zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für angehende Pflegefachkräfte nimmt in Saal an der Donau Gestalt an. Das ehemalige Polizeigebäude, das bis Mitte der 1960er Jahre als solches diente und anschließend als Wohnraum genutzt wurde, wird derzeit zu einem Wohnheim für Pflegeschüler umgebaut. 

Schon im Spätsommer dieses Jahres sollen die sanierten Wohnungen dann für den neuen Verwendungszweck zur Verfügung stehen.

Bei einem Ortstermin machten sich nun Kelheims Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU), Saals Bürgermeister Christian Nerb und der langjährige Gemeinde- und Kreisrat Sebastian Hobmaier ein Bild vom aktuellen Fortschritt der Baumaßnahme in der Bahnhofstraße. Dabei informierten Michael Büchl und Christian Köglmeier als Vertreter Ihrer Firma „Clever Wohnen Quartiersentwicklung“, wie die Idee hierfür entstand. „Vor wenigen Jahren wurde das nahegelegene AWO Pflegeheim in zwei Schritten auf jetzt 102 Betten erweitert. Vor dem Hintergrund des allgemein vorhandenen großen Bedarfs an Pflegefachkräften wurde nach Ansätzen gesucht, wie es gelingen kann, die Versorgung mit Fachpersonal vor Ort sicherzustellen“. In Zusammenarbeit mit einem Regensburger Pflegeausbildungsanbieter habe man dann den Vorschlag aufgegriffen, bezahlbaren Wohnraum für angehende Pflegefachkräfte in unmittelbarer Nähe zum Pflegeheim zu schaffen. Hierfür hätten, so führten Köglmeier und Büchl weiter aus, das etwa im Vergleich zur Stadt Regensburg günstige Mietniveau bei einer zugleich guten öffentlichen verkehrlichen Anbindung Saals nach Regensburg und Ingolstadt gesprochen. Zudem liege das Objekt in fußläufiger Erreichbarkeit zum Pflegeheim als auch zum Bahnhof, ein weiterer großer Pluspunkt für die Unterbringung der Pflegeschüler.

Ein großes Dankeschön richteten Michael Büchl, Christian Köglmeier und Saals Bürgermeister Christian Nerb an Landtagsabgeordnete Petra Högl, die sich zur Realisierung und Umsetzung des Projektes erfolgreich um Fördermittel des Freistaats bemüht hatte. So unterstützt der Freistaat Bayern aus Mitteln der sogenannten Fraktionsinitiativen die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im ehemaligen Saaler Polizeigebäude mit bis zu 200.000 Euro, vorbehaltlich der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes des Freistaats durch den Bayerischen Landtag. „Mir war es ein großes Anliegen, dass dieses Projekt hier realisiert und umgesetzt werden kann. Für mich ist dies eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Es wird dringend benötigter, bezahlbarer und energetisch nachhaltiger Wohnraum geschaffen. Zugleich steht dieser Wohnraum dann ebenso dringend benötigten angehenden Pflegefachkräften zur Verfügung“, sagte Petra Högl bei dem Ortstermin. Auch Saals Bürgermeister Christian Nerb zeigte sich sehr erfreut, dass sich das Projekt auf der Zielgeraden befindet. Nach seinen Worten profitiere die Kommune von der Aufwertung des Gebäudes sowie der Stärkung des Pflegebereichs am Ort doppelt.