Soeben hat das Bayerische Finanzministerium die Schlüsselzuweisungen an die bayerischen Kommunen bekannt gegeben. Darüber informiert die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU). Die Schlüsselzuweisungen sind für die Kommunen als größte Einzelposition und Kernleistung im kommunalen Finanzausgleich von besonderer Bedeutung für die kommunalen Verwaltungshaushalte.
Im kommenden Jahr erhalten die 24 Landkreisgemeinden und der Kelheimer Landkreis dabei in Summe rund 52,2 Millionen Euro aus München. Im Vergleich zu diesem Jahr entspricht dies einer Steigerung um 3,6 Millionen bzw. 7,4 Prozent. „Die 24 Gemeinden im Landkreis erhalten für das kommende Jahr rund 26,3 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen aus dem Topf des kommunalen Finanzausgleichs des Freistaats. Der Landkreis Kelheim kann dabei mit 25,9 Millionen Euro rechnen. Diese Gelder sind gerade in Zeiten steigender Kosten und knapper Kassen für die Kommunen von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit, um die Pflichtaufgaben erfüllen zu können“, betont Abgeordnete Högl. Zugleich ergänzt Högl, dass die Ausgangslage aufgrund von riesigen prognostizierten Steuermindereinnahmen sowohl beim Freistaat wie auch den Kommunen äußerst schwierig gewesen sei. „Umso wichtiger war es, dass sich die Bayerische Staatsregierung und die kommunalen Spitzenverbände auf einen kommunalen Finanzausgleich fürs kommende Jahr geeinigt haben, der um über 608 Millionen Euro auf 11,98 Milliarden Euro ansteigt. Diese Gelder fließen in Bayerns Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke“, informiert die Kelheimer Landtagsabgeordnete.Landesweit stehen im Jahr 2025 für die Schlüsselzuweisungen als größte Einzelposition des kommunalen Finanzausgleichs 4,85 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Schlüsselzuweisungen können von den Kommunen frei verwendet werden. Deswegen sind sie für viele Gemeinden – neben den eigenen Steuereinnahmen - eine wichtige Einnahmequelle.
Hintergrund
Die Schlüsselzuweisungen sind die größte Einzelposition und Kernleistung im kommunalen Finanzausgleich und von besonderer Bedeutung für die kommunalen Verwaltungshaushalte. Sie haben die Aufgabe, die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen zu verbessern und Unterschiede in der Steuerkraft der Kommunen abzumildern. Die Kommunen können die Schlüsselzuweisungen eigenverantwortlich und frei zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Dies stärkt die kommunale Selbstverwaltung. Die unterschiedliche Höhe und Entwicklung der Schlüsselzuweisungen ist Ausdruck einer von Gemeinde zu Gemeinde abweichenden Steuerkraft in dem für die Berechnung maßgeblichen Zeitraum 2023.
Schlüsselzuweisungen 2025 in Euro (im Vergleich zu 2024)
Kommune |
Jahr 2025 |
Jahr 2024 |
Differenz |
|
Landkreis Kelheim |
25.903.164 |
24.842.592 |
1.060.572 |
|
Abensberg |
3.218.928 |
1.968.464 |
1.250.464 |
|
Aiglsbach |
623.756 |
428.996 |
194.760 |
|
Attenhofen |
396.296 |
437.976 |
-41.680 |
|
Bad Abbach |
4.271.788 |
3.927.732 |
344.056 |
|
Biburg |
618.316 |
493.160 |
125.156 |
|
Essing |
352.896 |
444.032 |
-91.136 |
|
Hausen |
673.956 |
568.632 |
105.324 |
|
Herrngiersdorf |
0 |
0 |
0 |
|
Ihrlerstein |
1.047.076 |
1.571.908 |
-524.832 |
|
Kelheim |
5.010.876 |
3.479.116 |
1.531.760 |
|
Kirchdorf |
170.988 |
149.508 |
21.480 |
|
Langquaid |
1.399.340 |
1.519.988 |
-120.648 |
|
Mainburg |
0 |
0 |
0 |
|
Neustadt a.d. Donau |
881.964 |
2.093.700 |
-1.211.736 |
|
Painten |
323.868 |
520.028 |
-196.160 |
|
Elsendorf |
513.052 |
355.392 |
157.660 |
|
Riedenburg |
1.642.392 |
1.799.652 |
-157.260 |
|
Rohr i.NB |
1.144.940 |
1.003.820 |
141.120 |
|
Saal a.d. Donau |
480.768 |
457.568 |
23.200 |
|
Siegenburg |
1.450.732 |
1.055.208 |
395.524 |
|
Teugn |
522.584 |
370.284 |
152.300 |
|
Train |
824.520 |
370.604 |
453.916 |
|
Volkenschwand |
353.820 |
394.156 |
-40.336 |
|
Wildenberg |
357.624 |
357.180 |
444 |
|
Insgesamt |
52.183.644 |
48.609.696 |
3.573.948 |